Wieso ist das Elektroschrott-Recycling wichtig?

Von Noël Lötscher, Relationship Manager bei der abfallboerse schweiz.ch AG 

In der heutigen Zeit sind elektrische und elektronische Geräte aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Smartphones, Laptops, Fernseher oder Haushaltsgeräte - sie sind allgegenwärtig. Doch was passiert, wenn diese Geräte am Ende ihrer Lebensdauer angelangt sind? Wie entsorgen wir Elektroschrott richtig, um die Umwelt zu schonen und Wertstoffe sinnvoll zu verwerten? In der Schweiz gibt es ein etabliertes Recycling-System, welches genau das ermöglicht. Dennoch zeigen Studien, dass in der Bevölkerung oft grosse Wissenslücken beim Elektroschrottrecycling bestehen.

Viele alte Geräte werden als Backup aufbewahrt, obschon diese nicht mehr eingesetzt werden und im Recycling-Kreislauf besser aufgehoben wären

Mit 23 Kilogramm Elektroschrott pro Kopf pro Jahr liegt die Schweiz in Europa mengenmässig ganz vorne. Das ist eine beeindruckende Menge und zeigt die Bedeutung des Elektroschrottrecyclings in unserem Land. Ein gut funktionierendes Recycling-System soll sicherstellen, dass so wenig Elektroschrott wie möglich im normalen Hausmüll landet. Dennoch zeigt eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz, dass es in der Bevölkerung oft grosse Wissenslücken gibt.

 

Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass sie Elektrogeräte in rund 6’000 Geschäften zurückgeben können. So sind Hersteller, Importeure und Händler gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Elektrogeräte kostenlos zurückzunehmen und ordnungsgemäss zu entsorgen. Dies gilt auch, wenn der Kunde kein neues Gerät kauft. Die Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) regelt diese Bestimmungen und definiert die Kategorien von Geräten, die darunter fallen.

 

Diese Unkenntnis kann dazu führen, dass Elektrogeräte versehentlich im normalen Müll und somit im Verbrennungsofen landen, statt recycelt zu werden. Auch fällt es vielen Menschen schwer, sich von alten Geräten zu trennen. Rund 20 Prozent der Befragten gaben an, veraltete Elektronik als Backup aufzubewahren, um sie zu verschenken oder schlichtweg keine Zeit gefunden zu haben, sie zu entsorgen. Dies zeigt, dass Aufklärung und Sensibilisierung in Bezug auf das Elektroschrottrecycling dringend notwendig sind.

Die Schweiz hat mit dem „vorgezogenen Recyclingbeitrag“ ein fortschrittliches System eingeführt. Bei jedem Kauf im Inland wird diese Recyclinggebühr automatisch erhoben, abhängig von der Art des Geräts und seinem Gewicht. Damit wird das Recycling finanziert, welches darauf abzielt, so viele Wertstoffe wie möglich im Kreislauf zu halten und die Umweltbelastung durch Schadstoffe zu minimieren. Elektrische und elektronische Geräte bestehen zu einem Grossteil aus Metallen, Kunststoffen und Glas. Die stoffliche Verwertung dieser Materialien ist ökologisch sinnvoll, da sie dazu beiträgt, Stoffkreisläufe zu schliessen und umweltgefährdende Schwermetalle und andere Schadstoffe aus Elektrogeräten zu entfernen.

 

Die korrekte Entsorgung von Elektroschrott ist von entscheidender Bedeutung, um zu verhindern, dass schädliche Substanzen in die Umwelt gelangen. Elektrogeräte gehören daher nicht in den normalen Müll. Die separate Sammlung an der Quelle, sei es in Geschäften oder an speziellen Sammelstellen, ist weitaus effizienter und ressourcenschonender als die spätere Rückgewinnung aus Müllverbrennungsanlagen.

 

Die Finanzierung der Sammlung und Entsorgung erfolgt auf privatwirtschaftlicher Basis und wird von den Organisationen SENS, SWICO und SLRS (seit Januar 2021 mit SENS fusioniert) abgewickelt. In den Preisen für VREG-Geräte ist ein vorgezogener Recyclingbeitrag enthalten.

 

Elektroschrottrecycling ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine Gelegenheit, wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Beitrag leisten, indem wir Elektroschrott korrekt entsorgen und die Vorgaben der VREG sowie anderer relevanter Gesetze und Verordnungen einhalten. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere elektronischen Geräte am Ende ihres Lebenszyklus einen nachhaltigen Weg gehen und die Umwelt geschont wird.

 

Sie fragen sich, wie Sie die ausgedienten Elektrogeräte in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Institution sinnvoll sammeln und dem Recycling-Kreislauf übergeben können? Melden Sie sich jetzt bei uns für ein unverbindliches Gespräch.

 

Quellen:

https://www.srf.ch/news/wirtschaft/entsorgung-von-elektroschrott-grosse-wissensluecken-beim-recycling

https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/abfallwegweiser-a-z/elektrische-und-elektronische-geraete.html

https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2021/633/de

https://www.fhnw.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/psychologie/innovative-marktangebote-und-konsum/e-recycling

Aus alten Elektrogeräten können wertvolle Rohstoffe wie z.B. seltene Metalle zurückgewonnen werden
Adresse

abfallboerse schweiz.ch AG
Bachstrasse 3
Postfach 90
CH-6362 Stansstad

(C) Copyright 2024 - abfallboerse schweiz.ch AG